Stadtführung in Dachau beginnen mit mir fast immer im geistlichen, politischen und gesellschaftlichen “Macht”-Zentrum der historischen Altstadt; nämlich zwischen Kirche und Wirtshaus, direkt vor dem Rathaus.

Wer es meist über den – noch heute steilen – Karlsberg, geschafft hat, wird für seine Mühe sehr schnell belohnt werden. Das Ensemble von Kirchenbau und Giebelhäusern steht seit 1984 unter Schutz und der Gast wird an zahlreichen Details erkennen, dass es sich hier um einen geschichtsträchtigen Ort handeln könnte.
Über 1.200 Jahre sind bereits seit der ersten urkundlichen Erwähnung Dachaus vergangen. Und es liegen bewegte Zeiten hinter der heutigen großen Kreisstadt. Bereits den Wittelsbachern diente Dachau als beliebte Sommerresidenz, berühmte Landschaftsmaler prägten die einstige Künstlerkolonie zur Jahrhundertwende, durch die Errichtung des ersten deutschen Konzentrationslagers wurde Dachau zum Inbegriff des nationalsozialistischen Terrors 1933-1945 und heute gehört sie mit fast 50.000 Einwohnern zu einer der beliebtesten Zuzugsorte in der Metropolenregion München. Zum Abschluss darf natürlich bei guter Sicht der freie weite Blick über das Dachauer Moos und die Münchner Schotterebene bis zu den Alpen nicht fehlen.
Und so lade ich Sie herzlich ein, mit mir auf Entdeckungsreise zu gehen, und nordwestlich meiner Heimatstadt München, das sympathische und vielseitige Dachau kennenzulernen. Ich freue mich auf Ihren Kontakt!
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Gruppengröße: ab 1 Person bis Großgruppen
- Preis/Honorar: 249,00 € pro Gruppe (179,00 € pro Schulklasse)
Eintrittsgeld für das Schloss Dachau (muss vor Ort in bar bezahlt werden!), sofern eine Besichtigung möglich ist.
Der Rundgang ist geprägt, durch das Leitmotiv der heutigen Ausstellung und folgt dem „Weg der Häftlinge“. Das Schicksal der Verfolgten von ihrer Einlieferung, dem Leben, Leiden und Sterben im Lager bis zur Befreiung stehen dabei ebenso im Mittelpunkt, wie auch die Hintergründe, die zu diesem terroristischen System führten.

Am 22. März 1933 – wenige Wochen nach der so genannten Machtübernahme durch die Nationalsozialisten – kamen die ersten “Schutzhäftlinge“ in das Konzentrationslager Dachau. In den 12 Jahren seines Bestehens bedeutete es für mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen, Hunger, Entbehrungen, Willkür, Folter, Krankheit – für viele den Tod. Als amerikanische Truppen am 29. April 1945 das Lager befreiten, trafen sie auf weit über 30.000 Menschen, die den Terror und die katastrophalen Bedingungen überlebt hatten. Die Frage, wie es zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft kommen konnte, ist immer wieder aktuell.
Ziel der KZ-Gedenkstätte Dachau ist es bis heute, an das Leiden und Sterben der Häftlinge zu erinnern und eine Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen zu fördern.
Und so lade ich Sie herzlich ein, bei einem Rundgang durch die heutige Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslager Dachau, die Geschichte dieses Ortes zu erfahren.
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Gruppengröße: ab 1 Person bis Großgruppen
- Preis/Honorar: ab 150,00 €
Stadtführung in Dachau beginnen mit mir fast immer im geistlichen, politischen und gesellschaftlichen “Macht”-Zentrum der historischen Altstadt; nämlich zwischen Kirche und Wirtshaus, direkt vor dem Rathaus.

Wer es meist über den – noch heute steilen – Karlsberg, geschafft hat, wird für seine Mühe sehr schnell belohnt werden. Das Ensemble von Kirchenbau und Giebelhäusern steht seit 1984 unter Schutz und der Gast wird an zahlreichen Details erkennen, dass es sich hier um einen geschichtsträchtigen Ort handeln könnte.
Über 1.200 Jahre sind bereits seit der ersten urkundlichen Erwähnung Dachaus vergangen. Und es liegen bewegte Zeiten hinter der heutigen großen Kreisstadt. Bereits den Wittelsbachern diente Dachau als beliebte Sommerresidenz, berühmte Landschaftsmaler prägten die einstige Künstlerkolonie zur Jahrhundertwende, durch die Errichtung des ersten deutschen Konzentrationslagers wurde Dachau zum Inbegriff des nationalsozialistischen Terrors 1933-1945 und heute gehört sie mit fast 50.000 Einwohnern zu einer der beliebtesten Zuzugsorte in der Metropolenregion München. Zum Abschluss darf natürlich bei guter Sicht der freie weite Blick über das Dachauer Moos und die Münchner Schotterebene bis zu den Alpen nicht fehlen.
Und so lade ich Sie herzlich ein, mit mir auf Entdeckungsreise zu gehen, und nordwestlich meiner Heimatstadt München, das sympathische und vielseitige Dachau kennenzulernen. Ich freue mich auf Ihren Kontakt!
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Gruppengröße: ab 1 Person bis Großgruppen
- Preis/Honorar: ab 125,00 €
Eintrittsgeld für das Schloss Dachau (muss vor Ort in bar bezahlt werden!), sofern eine Besichtigung möglich ist.
Der Rundgang ist geprägt, durch das Leitmotiv der heutigen Ausstellung und folgt dem „Weg der Häftlinge“. Das Schicksal der Verfolgten von ihrer Einlieferung, dem Leben, Leiden und Sterben im Lager bis zur Befreiung stehen dabei ebenso im Mittelpunkt, wie auch die Hintergründe, die zu diesem terroristischen System führten.

Am 22. März 1933 – wenige Wochen nach der so genannten Machtübernahme durch die Nationalsozialisten – kamen die ersten “Schutzhäftlinge“ in das Konzentrationslager Dachau. In den 12 Jahren seines Bestehens bedeutete es für mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen, Hunger, Entbehrungen, Willkür, Folter, Krankheit – für viele den Tod. Als amerikanische Truppen am 29. April 1945 das Lager befreiten, trafen sie auf weit über 30.000 Menschen, die den Terror und die katastrophalen Bedingungen überlebt hatten. Die Frage, wie es zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft kommen konnte, ist immer wieder aktuell.
Ziel der KZ-Gedenkstätte Dachau ist es bis heute, an das Leiden und Sterben der Häftlinge zu erinnern und eine Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen zu fördern.
Und so lade ich Sie herzlich ein, bei einem Rundgang durch die heutige Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslager Dachau, die Geschichte dieses Ortes zu erfahren.
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Gruppengröße: ab 1 Person bis Großgruppen
- Preis/Honorar: ab 150,00 €