Donnerstag, 07.03.2024, 12:32 Uhr
Vom Kühberg zum Karlsberg
Zum Weltgästeführertag gibt es am Sonntag sieben kostenlose Exkursionen durch Dachau.
"Straßen, Gassen, Brücken, Plätze", unter diesem Motto beteiligen sich die Dachauer Gästeführerinnen am Aktionstag des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland. Wie jedes Jahr soll dies der Startschuss in die neue Saison sein und Appetit auf mehr machen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist auch nicht erforderlich. Die Führungen dauern jeweils rund 20 Minuten und schließen hintereinander an. Wer möchte, kann an allen sieben Kurzführungen teilnehmen.
Am Sonntag, 10. März startet das Programm um 10 Uhr mit dem "Max-Mannheimer-Platz: vom Ursprung des Dachauer Volksfests zum renommierten Moorbad bis zum heutigen Ort der Erinnerungskultur" mit Gästeführer Matthias Schüßler, Treffpunkt: Max-Mannheimer-Platz; 10.30 Uhr: "Wissenswertes zur Geschichte des BRK Kreisverbands Dachau" mit Gästeführerin Kerstin Cser, Treffpunkt: Rotkreuzplatz; 11 Uhr "Vom Kühberg zum Karlsberg" mit Gästeführerin Karin Schwenke, Treffpunkt: Mühlbachbrücke am Fuße des Karlsbergs; 11.30 Uhr "Wieningerstraße - eine Straße im Wandel der Zeit" mit Gästeführerin Brigitte Fiedler Treffpunkt: Pfarrplatz; 12 Uhr "Martin Huber: Geschäftsmann - Magistratsherr - Gartenliebhaber. Oder: Wie bekomme ich einen Straßennamen" mit Gästeführerin Anni Härtl, Treffpunkt: Martin-Huber-Treppe, oben; 12.30 Uhr "Die Thomawiese - ein Platz mit vielfältiger Geschichte zwischen Amper und Altstadtberg" mit Gästeführerin Monika Wolf, Treffpunkt: Fußgängerbrücke über die Amper; 13 Uhr "Der Dachau-Schleißheimer-Kanal: kurfürstliche Wasserstraße und Meisterwerk der Ingenieurbaukunst vor 330 Jahren" mit Gästeführerin Barbara Küppers, Treffpunkt: Max-Mannheimer Platz.
Der Artikel ist hier auf sueddeutsche.de erschienen >>>
Dienstag, 13.09.2022, 16:59 Uhr
Dachau (neu) entdecken
202 Kilometer durchkreuzt der Ammer-Amper-Radweg die malerische Naturlandschaft Oberbayerns. Von den Ammerquellen im Graswangtal bis nach Moosburg a.d. Isar. Mit Gästeführer Matthias Schüßler kann man ihn auf einer Teilstrecke Dachau (neu) entdecken. »Mit dem eigenen Rad tauchen wir ein in die über 1.200-jährige Stadtgeschichte, hören witzige Anekdoten, besuchen kuriose und besondere Orte, etwas abseits der üblichen Touristenpfade«, verspricht der Dachauer Gästeführer.
Termin: Freitag, den 23. September um 15 Uhr, Treffpunkt Heinrich-Nicolaus-Str. / Amperbrücke, Mitterndorf bei Dachau.
Gebühr: 12 Euro / Dauer: 2,5 Stunden
Anmeldung bei Gästeführer Matthias Schüßler unter Telefon 0179-7058064 oder servus@dachau-tour.de.
Dachau > Oberbayern > Landkreis Dachau > Dachau - Trinkbares Wasser
23. September 2021, 22:06 Uhr
Dachau
Trinkbares Wasser
Wasser ist Leben. Das ist Grund genug für Gästeführer Matthias Schüßler, sich bei einem Rundgang am Samstag, 25. September, der zentralen Wasserversorgung und den Herausforderungen der Trinkwasserversorgung der Zukunft zu widmen: Die Münchner Post hatte im März 1910 "die skandalösen Dachauer Wasserverhältnisse" angeprangert. Von den Pumpbrunnen lieferten "die meisten nur schlechtes Wasser", in dem allerlei herumschwamm. Da das Amperwasser einfacher heraufzubefördern war als das sogenannte Trinkwasser, wurde dieses massenhaft getrunken. Man sprach von einem großen Wunder, dass Dachau nicht schon längst von einer Typhusepidemie heimgesucht wurde. Inzwischen fördern elektrische Unterwasserpumpen bis zu 265 Liter Wasser pro Sekunde aus Tiefen von 180 Metern in die Aufbereitungsanlagen. Über den schweren Weg zum zentralen städtischen Leitungsnetz informiert der Rundgang am Samstag. Die Gruppe startet um 12.30 Uhr von der Amperbrücke an der Ludwig-Thoma-Straße. Eine Voranmeldung ist telefonisch unter 0179/70 580 64 erforderlich, oder per E-Mail an servus@dachau-tour.de. Die Tour dauert circa eineinhalb Stunden, endet am Wasserturm und kostet acht Euro pro Person.
Lesen Sie weiter auf sueddeutsche.de >>>
Dachau > Rundgang durch Dachau - Orte der Erinnerung
24. September 2019, 22:18 Uhr
Rundgang durch Dachau
Orte der Erinnerung
Der Gästeführer Matthias Schüßler geht mit einer kleinen Gruppe zu Ehren von Max Mannheimer durch die Dachauer Innenstadt und diskutiert über Erinnerungskultur.
Von Angela Kress, Dachau
Lesen Sie weiter auf sueddeutsche.de >>>
Dachau > Dachau > Erinnerungskultur in Dachau - Rundgang zu Ehren Mannheimers
20. September 2019, 21:30 Uhr
Erinnerungskultur in Dachau
Rundgang zu Ehren Mannheimers
Gästeführer Matthias Schüßler leitet am Sonntag, 22. September, einen Rundgang, der Max Mannheimer gewidmet ist. Schüßler zeigt Plätze, an denen heute in Dachau an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert wird und welche Bedeutung Erinnerungskultur aufgrund ihrer Geschichte für die Stadt hat. Max Mannheimer sagte einmal, er käme nicht als Ankläger, sondern als Zeuge der Zeit. Obwohl er 1938 von der Wehrmacht verschleppt und ein Großteil seiner Familie im Vernichtungslager Ausschwitz ermordet wurde, habe er keinen Hass. Er selbst überlebte und baute sich in Deutschland ein neues Leben auf. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr vor dem Rathaus. Anmeldung erforderlich online unter www.dachau-tour.de; per E-Mail an servus@dachau-tour.de oder telefonisch unter 0179/7058064. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro.
Ein neues Gesicht im Gästeführer-Vorstand
Auf ihrer Mitgliederversammlung blickten die Dachauer Gästeführer nicht nur auf ein ereignisreiches Jahr zurück, sondern wählten auch noch einen neuen Vorstand. Dabei setzt der Verein auf Kontinuität. Brigitte Fiedler ist auch weiterhin Vereinsvorsitzende, ihre Stellvertreterin bleibt Rosemarie Schreiner. Ebenfalls weiterhin dabei ist Waltraut Heuberger als Schatzmeisterin. Kerstin Cser übernimmt die Position von Lydia Grain als Schriftführerin. Die Beisitzer des Vereins sind weiterhin Sabine Hermann und Matthias Schüßler. Neu dabei: Ilona Huber.
©Dachauer Nachrichten/Münchner Merkur vom 15.03.2019
München > Dachau > Stadtführung - Themenrundgang zu Wasserversorgung
13. September 2018, 22:20 Uhr
Stadtführung
Themenrundgang zu Wasserversorgung
Ein Themenrundgang zur zentralen Wasserversorgung und den Herausforderungen der Trinkwasserversorgung der Zukunft findet am Sonntag, 16. September, in Dachau statt. Die Münchner Post hatte im März 1910 "die skandalösen Dachauer Wasserverhältnisse" angeprangert. Von den Pumpbrunnen lieferten "die meisten nur schlechtes Wasser", in dem allerlei herumschwamm. Da das Amperwasser müheloser heraufzubefördern war als das sogenannte Trinkwasser, wurde dieses massenhaft getrunken. Man sprach von einem großen Wunder, dass Dachau nicht schon längst von einer Typhusepidemie heimgesucht wurde. Inzwischen fördern elektrische Unterwasserpumpen bis zu 265 Liter Wasser pro Sekunde aus Tiefen von 180 Metern in die Aufbereitungsanlagen. Über den schweren Weg zum zentralen städtischen Leitungsnetz informiert der Rundgang am Sonntag. Die Gruppe startet um 13.30 Uhr von der Amperbrücke, in der Ludwig-Thoma-Straße. Eine Voranmeldung ist bei Gästeführer Matthias Schüßler unter 0179/70 580 64 nötig, oder per E-Mail an servus@dachau-tour.de. Die Tour kostet fünf Euro.
München > Dachau > Führungen in Dachau - Weltgästeführertag in Dachau
14. Februar 2018, 22:15 Uhr
Führungen in Dachau
Weltgästeführertag in Dachau
Jedes Jahr werden zum Gründungstag des Weltverbandes der Gästeführer in ganz Deutschland kostenlose Führungen angeboten. Bei dieser Gelegenheit wollen die Dachauer Gästeführer, die im Bundesverband der Gästeführer Deutschlands organisiert sind, auf ihr vielfältiges Programm und ihr Engagement für die Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto "Menschen, die Geschichten schrieben" bieten die Dachauer am Sonntag, 18. Februar, unter anderem eine Führung durch die Stadtpfarrkirche Sankt Jakob an. Treffpunkt ist um 11.15 Uhr vor der Kirche. Es führt Anni Härtl. Die nächste Tour über "Elisabetha Visconti oder wie sich die blaue Schlange ins Dachauer Stadtwappen schlängelte" beginnt um 11.45 Uhr am Rathaus. Die Tour leitet Luisa Ferrero-Heinz. Um 12.30 Uhr beginnt eine Führung am Max-Mannheimer-Platz. Matthias Schüßler spricht über den Auschwitz-Überlebenden Max Mannheimer. Die weiteren Führungen an dem Tag finden Interessierte unter www.dachauer-gaestefuehrer.de.
München > Dachau > Dachau - Gästeführerinnen
14. Juli 2017, 23:29 Uhr
Dachau
Gästeführerinnen
Insgesamt 32 engagierte Gästeführerinnen und Gästeführer hat der Landkreis nun zu bieten, die den Touristen von überall auf der Welt mit Führungen die geschichtsträchtige Stadt Dachau und ihren
Landkreis näher bringen. Die Volkshochschule Dachau hat mit Unterstützung des Dachauer Gästeführer-Vereins in den letzten Monaten die Ausbildung von fünfzehn neuen Gästeführerinnen und
Gästeführern übernommen, die jetzt von Oberbürgermeister Florian Hartmann (SPD) willkommen geheißen wurden. Die Absolventen und damit die neuen Gästeführer sind: Claudia Berger-Jenkner, Iris
Biechl, Viola Boegeholz, Kerstin Cser, Angelika Eisner, Mariangela Facchinei, Luisa Ferrero-Heinz, Ilona Huber, Eva Kohl, Barbara Küppers, Matthias Schüßler, Georg
Steiner, Alexander Wagner, Robert Wagner und Gerda Weinbacher.
Süddeutsche Zeitung, Lokalteil Dachau, 06. Juli 2017
Unter der Rubrik "Stadt, Land, Leute" berichtet die "Süddeutsche Zeitung" im Lokalteil Dachau am 06. Juli 2017 über die Mitgliederversammlung der Dachauer Gästeführer. Dabei wurde u. a. Matthias Schüßler als neuer Beirat im Vorstand, von den anwesenden Mitgliedern, für zwei Jahre gewählt.
Das Bürgermagazin "Stadt im Gespräch" der Stadt Dachau berichtet in seiner Ausgabe 06. Juli bis 14. September 2017 auf Seite 18 im Artikel "15 neue Gästeführer präsentieren unsere Stadt", über die abgeschlossene Ausbildung der neuen Dachauer Gästeführer.
Nach intensiver Ausbildung haben die Kursteilnehmer im Mai ihre Zertifikate erhalten. Nun dürfen sie offiziell interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen durch Dachau führen.
Einer der neuen Gästeführer ist Matthias Schüßler.